|
Fische
kennenlernen, erkennen, bestimmen und unterscheiden!
In diesem Abschnitt finden Sie alle
zur Fischerprüfung in Bayern relevanten Fischarten, aber
auch unsere heimischen Krebse und Muscheln, sowie
zusätzlich die nicht heimischen Arten, die sich in
unseren Gewässern tummeln. Insbesondere dürfte es für
Prüfungsanwärter interessant sein die verschiedenen
Eigenheiten der einzelnen Arten zu studieren. Dabei
liegt das Hauptaugenmrk nicht auf einer Wiedergabe von
Grundlagen der einschlägigen Literatur, sondern vielmehr
der Sichtweise auf Gemeinsamkeiten, Besonderheiten und
Unterscheidungsmerkmalen.
Fischarten nach Familien
*) Fischfamilien ohne Ordnungsnummer
sind im Bayerischen Fischereirecht nicht erwähnt, jedoch
Bestandteil der fischereilichen Ausbildung. Die
Ordnungsnummern entsprechen dem §11 AVBayFiG.
Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
Unterscheidungsmerkmale
Manche Prüfungsfragen erscheinen
im Laufe der Jahre immer wieder. Hier ist speziell die
Fähigkeit gefragt Fischarten anhand von körperlichen
Merkmalen zu unterscheiden. Speziell die folgenden Arten
sollten daher geläufig sein.
| |
Hasel ./. Aitel |
| |
Hasel - Afterflosse
konkav

|
Aitel - Afterflosse
konvex

|
| |
Die Merkhilfe:
dreimal A - Beim Aitel ist die Afterflosse
nach Außen gebogen.
|
| |
Rotauge ./. Rotfeder |
| |
Rotauge - RF überhalb BF

|
Rotfeder - RF nach hinten
versetzt

|
| |
Die Merkhilfe:
dreimal F - Bei der RotFeder ist die
RückenFlosse nach hinten Fersetzt.
|
Beachten Sie bitte das
Copyright!
Jegliches kopieren der Bilder,
einschließlich der Verwendung, Speicherung, Ausdruck ist
nur zu rein privaten Zwecken (z.B. kurzzeitige
Vorbereitung zur Prüfung) zulässig, die Benutzung auf
der eigenen Homepage ist nicht gestattet, auch ein nicht
genehmigter Linkeinbau auf der eigenen Homepage ist
unerwünscht.
|