Barsch



  : home


  + Fischkunde

  + Gewässerkunde

  + Gesetze

  + Prüfung

  + Literatur

  : Videos


 
 
  + Autor

  + em@il



Sehen - Lernen - Verstehen


Zum Thema Fischerprüfung gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Videos. Die wichtigsten möchte ich hier vorstellen. Im Umfeld von Youtube gibt es noch vieles zum Thema Angeln. Lediglich einige Videos zum Thema Elektrofischerei sind für die Ausbildung von Interesse.
Der Landesfischereiverband Bayern e. V. stellt auf seiner Website mehrere Videos zur Verfügung, die in Zusammenhang mit der Fischerprüfung auch eine besondere Erwähnung verdienen. Hier wird auf die unterschiedlichen Familien eingegangen und die Onlinevariante ist kostenfrei. Also unbedingt ansehen!
Die drei Videos des Magazins Blinker sind eine durchaus gelungene Ergänzung zum Unterricht im Lehrgang, da manches Bild mehr sagt als viele Worte. Der Gehalt ist nicht hinreichend den Unterricht in einem Vorbereitungslehrgang zu ersetzen. Außerdem teuer im Vergleich zu anderen Lehrgangsunterlagen. Das alte VHS-Video des Bayerischen Rundfunks "Geheimnisvolle Unterwasserwelten" ist dagegen Stoff pur für derzeit kleines Geld. Wer noch einen VHS-Recorder besitzt sollte sich das ansehen. Hier werden in großer Breite viele Schwerpunkte des Ausbildungsplans aufgezeigt und mit einmaligem Bildmaterial dargestellt. Meine unbedingte Empfehlung wer mehr will als nur geduldiges Papier.
 

 
Salmoniden
 
 

Fische und Fischerei - Teil 1, Salmoniden
 
Kurzbeschreibung:
Der LFV möchte mit seinen "Fischportraits" vor allem seinen Mitgliedern, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit alle heimischen Fische vorstellen. Ziel ist, Sie in die Lage zu versetzen, draußen am Gewässer alle Fische, die Sie zu Gesicht bekommen, schnell und sicher bestimmen zu können. Weiteres wissenswertes über Fische und die Fischerei wird Ihnen vermittelt und zudem deutlich gemacht, welche Anstrengungen wir zum Schutz der Fische und Ihres Lebensraumes unternehmen.
 
Link:

 
Cypriniden
 
 

Fische und Fischerei - Teil 2, Cypriniden Folge 1
 
Kurzbeschreibung:
Mit den Weißfischen bzw. in der Fachsprache den Cypriniden und deren Bestimmung begeben wir uns auf ein zum Teil schwieriges Feld. Eine Reihe von Arten sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich, so dass es selbst alten Hasen unter den Fischern nicht immer leicht fällt, auf Anhieb zu sagen, dass dies ein Zobel oder eine Zope ist, ein kleiner Schuppenkarpfen oder aber eine Giebel.
 
Link:

 
Cypriniden
 
 

Fische und Fischerei - Teil 3, Cypriniden Folge 2
 
Kurzbeschreibung:
Fortgesetzt wird die Reihe der Vorstellung von Fischen aus der artenreichen Familie der Weißfische (Cypriniden) -Rotaugen, Rotfedern, Aitel und Nasen sollte nicht nur der Angler sicher erkennen. Besonders spannend wird es bei Hecht und Hechtfischerei.
 
Link:

 
Perciden
 
 

Fische und Fischerei Teil 4 - Die Barschartigen, andere Stachelträger und die Rutte
 
Kurzbeschreibung:
Zander, Barsch (Flußbarsch, Kretzer, Egli, Bürschling), Forellenbarsch, Sonnenbarsch, Schrätzer, Streber, Zingel, Kaulbarsch, Stichling. Steinbeißer, Koppe, Grundel, Rutte.
 
Link:

 
allg. Fischkunde
 
  

Fischerprüfung 1 - Allgemeine Fischkunde, DVD
 
Kurzbeschreibung:
Um waidgerecht angeln zu können, ist es wichtig, die Fische in ihrer Art genau zu bestimmen. Mit diesem Film lernen Sie unsere heimischen Fische kennen, vom Giganten unter den Raubfischen bis zum unscheinbaren Kleinfisch. Sie erleben den mächtigen Wels in seinem Element und beobachten das Liebesspiel der Bitterlinge in faszinierenden Unterwasser-Aufnahmen. Mit modernster Videotechnik zeigt Ihnen Horst Hansen, worauf es ankommt, damit Sie die Fischerprüfung bestehen.
 
Link:

 
spez. Fischkunde
 
 

Fischerprüfung 2 - Spezielle Fischkunde, DVD
 
Kurzbeschreibung:
Im zweiten Teil des Intensivkurses zur Fischerprüfung präsentiert Ihnen Horst Hansen unsere Angeltische einzeln und im Detail. Die Körperform mit den wichtigsten Erkennungsmerkmalen ist in einer Umrisszeichnung dargestellt, so klar und deutlich, wie man das von einem Lehrfilm verlangt. Dann zeigen Ihnen beeindruckende Unterwasser-Aufnahmen den Fisch in seinem Lebensraum. Einfach den Film mehrmals anschauen, und mit Leichtigkeit erwerben Sie die Grundlagen zum Bestehen der Fischerprüfung.
 
Link:

 
Gewässerkunde
 
 

Fischerprüfung 3 - Gewässerkunde, Gerätekunde, DVD
 
Kurzbeschreibung:
Im dritten Teil des Intensivkurses zur Fischerprüfung wird dem Lebensraum Gewässer mit seinen Uferregionen und Kleinlebewesen besondere Beachtung geschenkt. Um die waidgerechte Zusammenstellung des Angelgeräts vom Fliegenfischen bis zum Grundangeln geht es im zweiten Abschnitt des Films. Dabei weist Ihnen Horst Hansen mit Ködertips den Weg nicht nur zum Prüfungserfolg, sondern auch zum erfolgreichen Fang in der Praxis.
 
Link:

 
Unterwasserwelt
 
 

Geheimnisvolle Unterwasserwelt, VHS
 
Kurzbeschreibung:
"Einheimische Tierarten in und am Wasser" So reizvoll die Natur über Wasser ist, so faszinierend sieht das Tier- und Pflanzenleben unter der Wasseroberfläche aus. Rund 20.000 Fischarten hat die Naturwissenschaft bis heute identifiziert. Etwa 60 Arten davon leben in unseren heimischen Gewässern. Dazu kommen unzählige Insekten, Amphibien, Vögel und Säugetiere, die ihr Leben bzw. einen großen Teil davon in oder am Wasser verbringen. Und nirgendwo sonst lassen sich die vielfältigen, oft ans Wunderbare grenzenden Anpassungen der Lebewesen an die besonderen Bedingungen ihres Lebensraums leichter erkennen als hier. Der Film gibt z.B. Einblick in die überaus raffinierte Fortpflanzungsbiologie der Bitterlinge, zeigt, wie der Schlammpeitzger monatelang "im Trockenen" überleben kann, oder wie die Seesaiblinge mit Hilfe von Schlammsaugern vor dem Aussterben gerettet werden konnten. Der Fang 30-Pfündiger Huchen wurden ebenso gefilmt wie ein Bruthaus für Sterlets; vorgestellt werden u.a so seltene Wassertiere wie der Streber, der Kammloch oder die Sumpfschildkröte.
 
Link:

 

Copyright ©2013, nue-nord.de All Rights Reserved.