|
Name:
|
Bildinfo:
|
|
Störartige: Bauchflossen
nach hinten versetzt! Rückenflosse weit nach
hinten versetzt! Schwanzflosse asymetrisch!
|
 |
|
Neunaugen: Rücken-,
Schwanz- und Afterflossen als Flossensaum!
|
 |
|
Aitel: Afterflosse
konvex (nach aussen geformt)
|
 |
|
Hasel: Afterflosse
konkav (nach innen gebuchtet)
|
 |
|
Schleie: Alle Flossen
konvex
|
 |
|
z.B.: Karpfen, Barbe: Sägestrahl
|
 |
|
Brachse: Alle Flossen
dunkelgrau gefärbt
|
 |
|
Äsche: Rückenflosse
(Fahne) lang, beim Milchner stark
verlängert
|
 |
|
Regenbogenforelle: Rü-Flo.,
Fett-Flo., Schwanz-Flo. bepunktet
|
 |
|
Huchen: Rü-Flo.,
Fett-Flo., Schwanz-Flo. ohne Bepunktung
|
 |
|
Lachs: Schwanzflossenrand
im Alter gerade
|
 |
|
Alle Salmoniden: Fettflosse
|
 |
|
Zwergwels: Fettflosse,
aber kein Salmonide
|
 |
|
Barschartige: Stachelstrahlen
in der ersten Rü-Flo.; Rückenflosse
zweigeteilt; Flußbarsch: Rü-Flo. getrennt
|
 |
|
Kaulbarsch: Rü-Flo.
nicht getrennt
|
 |
|
Aal: Rü-Flo.,
Schwanz-Flo. und Afterflosse, geschlossenener
Flossensaum
|
 |
|
Hecht: Rückenflosse
weit nach hinten versetzt
|
 |
|
Mühlkoppe: Brustflossen
besonders groß, zweigeteilte Rü-Flo.,
Schwanzflosse gerundet, Afterflosse lang
|
 |
|
Marmorierte Grundel: Bauchflosse
zu Saugscheibe verwachsen
|
 |
|
Stichlinge: Vordere
Rückenflosse fehlt, dafür Stachelstrahlen ohne
Flossenhäute
|
 |
|
Rutte: 2 Rü.-Flo.,
Zweite besonders lang, Afterflosse besonders
lang, Schwanzflosse konvex gerundet
|
 |
|
Wels: Rü-Flo. sehr klein
(Rudiment), Afterflosse besonders lang und
niedrig
|
 |